Abgeschlossene Projekte: Gemeinde Merzhausen

Seitenbereiche

Unsere Gemeinde

Abgeschlossene Projekte

Die Gemeinde Merzhausen informiert Sie über alle abgeschlossenen Projekte in den Bereichen Bauen und Infrastruktur. Die aktuellen Projekte finden Sie hier.

Aufwertung für die Einsegnungshalle auf dem Friedhof in Merzhausen

Beschaffung von neuen Stühlen und einer neuer Orgel

Die Einsegnungshalle auf dem Friedhof Merzhausen hat eine deutliche Aufwertung erfahren. Mit der Beschaffung von sechzig neuen Stühlen in dezenter Farbgebung und dem neuen Anstrich der Wände können Trauerfeiern weiter in einem würdigen Rahmen stattfinden. Der Gemeinderat hatte hierfür rund 10.000 Euro bewilligt. Zudem wurden Herren- und Damen-WC innerhalb dieses Kostenrahmens ebenfalls neu gestrichen. Die Klangqualität bei Trauerfeiern gab in der Vergangenheit immer wieder Anlass zur Klage. Mit der Anschaffung einer neuen Sakralorgel sind nun die besten klanglichen und technischen Voraussetzungen für die musikalische Gestaltung der Trauerfeiern gegeben. Bei der Anschaffung der Orgel wurde die fachliche Meinung von Fachleuten und Organisten der Kirchengemeinden beachtet. Das Instrument konnte für rund 4.300 Euro beschafft werden und bietet vielfache Möglichkeiten bei der Bespielbarkeit. 

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Baukosten

  • Orgel: 4.290 €
  • Malerarbeiten: 2.168 € 
  • Stühle: 8.176 €
  • Gesamtkosten: 14.634 €

Letzte Aktualisierung:

  • 21. November 2018

Kontakt:

Frau Verena Haas
Ordnungsamtsleiterin
Zimmer 10
Telefonnummer: 0761 40161-35
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Bebauungspläne

Bebauungspläne (Abgeschlossene)

Kontakt:

Frau Sabine Grunau
Bauamt
Zimmer 31
Telefonnummer: 0761 40161-54
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben 

Bebauungsplan "Ortsmitte" - 1. Änderung -

Mit dem Bebauungsplan „Ortsmitte“ (rechtskräftig seit 1. Juni 2010) hatte die Gemeinde Merzhausen im zentralen Bereich der Gemeinde eine neue Ortsmitte mit Bürgerhaus und einem Geschäftshaus realisiert. Der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen hat am 28. Januar 2016 den Beschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Ortsmitte“ gefasst. Anlass der 1. Änderung ist die Absicht der Grundstückseigentümer im Bereich der bebauten Flurstücke Nr. 43/3 und 44/3 Neuplanungen vorzunehmen. Um den neueren Erfordernissen im Bereich der beiden Flurstücke gerecht zu werden und um die Neuplanungen mit den städtebaulichen Gegebenheiten aufeinander abzustimmen, soll eine Bebauungsplanänderung durchgeführt werden. Im Zuge dieser Planungsmaßnahmen sollen die Festsetzungen zur Nutzung der Baufelder entlang der Dorfstraße präzisiert und aufeinander abgestimmt werden. Insbesondere werden die Obergrenzen von Wohneinheiten (WE – siehe zeichnerischer Teil)  und die gewerblichen Nutzungen je Baufenster festgeschrieben. Die Festsetzungen sind aus städtebaulichen Gründen notwendig, um den Charakter der festgesetzten Nutzung „Mischgebiet“ zu sichern und zu stärken. 

Im Zusammenhang mit den baulichen Veränderungen auf dem Grundstück FlSt.Nr. 44/3 hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. September 2020 eine erneute (3.) Offenlage beschlossen. Die sich aus der 3. Offenlage ergebenden Änderungen erfordern eine erneute Offenlage. Diese hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 4. März 2021 beschlossen. Nach der 4. Offenlage hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 29. April 2021 den Bebauungsplan „Ortsmitte“, 1. Änderung, als Satzung beschlossen.

Mit der öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt am 7. Mai 2021 hat der Bebauungsplan Rechtskraft erlangt.

Verfahren

  • 28.01.2016 Aufstellung und Offenlagebeschluss
  • 14.03.2016 Beginn 1. Offenlage
  • 13.04.2016 Ende 1. Offenlage
  • 22.09.2016 Abwägung der Stellungnahmen und Beschluss zur 2. Offenlage
  • 10.10.2016 Beginn 2. Offenlage
  • 11.11.2016 Ende 2. Offenlage
  • 19.01.2017 Abwägung der Stellungnahmen
  • 12.10.2020 Beginn 3. Offenlage
  • 13.11.2020 Ende 3. Offenlage
  • 04.03.2021 Abwägung der Stellungnahmen und Beschluss zur 4. Offenlage
  • 29.04.2021 Abwägung der Stellungnahmen und Satzungsbeschluss

Verfahrensunterlagen

Letzte Aktualisierung:

  • 06. April 2022

Bebauungsplan „Ortsmitte“, 2. Änderung

Der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen hat am 12. Mai 2022 in öffentlicher Sitzung beschlossen, die 2. Änderung des Bebauungsplans und die örtlichen Bauvorschriften „Ortsmitte“ aufzustellen. In gleicher Sitzung wurde der Vorentwurf des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften gebilligt. Außerdem wurde die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Offenlage) und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschlossen.

Anlass der 2. Änderung ist die Absicht der Gemeinde, aus städtebaulichen Gründen die Festsetzungen im Mischgebiet entlang der Dorfstraße besser aufeinander abzustimmen und klarer zu strukturieren. Gleichzeitig besteht die Intention die Eigenschaften eines von Mischnutzung geprägten Gebiets stärker herauszuarbeiten. Insbesondere soll durch die Änderung im Bebauungsplan eine Sicherung der vorhandenen Mischnutzungen von Wohnen und Kleingewerbe gewährleistet und angemessen gefördert werden. Der Ortskern soll in seiner Eigenschaft als Dorfzentrum nachhaltig gestärkt werden und aufgrund dessen, eine gemäßigte Nachverdichtung auf lange Sicht ermöglicht werden.

Im Bereich der bebauten Grundstücke FlSt.Nrn. 44/1 und 44/4 können damit die beabsichtigten Neuplanungen hinsichtlich der Gewerbenutzungen besser auf die von der Gemeinde gewollte städtebauliche Raumbildung und abgestimmt werden. Im Zuge dieser Planungsmaßnahmen sollen außerdem die Festsetzungen zur Nutzung der Baufelder entlang der Dorfstraße präzisiert werden.

Der Änderungsbereich wird begrenzt auf die Grundstücke FlSt.Nrn. 44/1, 44/4, 44 (Teil), 43/1, 43/2 und 43/7.

Verfahren

  • 12.05.2022      Aufstellungsbeschluss
  • 30.05.2002      Beginn Auslegung
  • 01.07.2022      Ende Auslegung
  • 29.09.2022      Satzungsbeschluss

Verfahrensunterlagen

Letzte Aktualisierung

  •  29. November 2022

Bebauungsplan "Brunnacker"

Nach erneuter Offenlage hat der Gemeinderat am 3. Dezember 2020 den Bebauungsplan  
"Brunnacker" als Satzung beschlossen. Mit der öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt am 11. Dezember 2020 hat der Bebauungsplan Rechtskraft erlangt.

Rechtskräftiger Bebauungsplan

Letzte Aktualisierung:

  • 29. Januar 2021

Bebauungsplan "Kirchenfeld" 3. Änderung

Das Baugebiet „Kirchenfeld“ ist seit rund 30 Jahren vollständig aufgesiedelt und hat sich trotz der kompakten Bebauung mit flächensparenden Reihenhauszeilen als beliebte Wohnlage am Südosthang etabliert. Das Maß der baulichen Nutzung wird im Baugebiet definiert durch die Geschossflächenzahl. Diese Festsetzung wird durch die bestehende Bebauung weitgehend ausgeschöpft und erscheint am Ortsrand für ein allgemeines Wohngebiet angemessen. Die Höhe der Gebäude wird lediglich durch die Zahl der Vollgeschosse begrenzt. Dies erwies sich inzwischen als unbefriedigende Regelung, da die Gebäude talseitig mit bis zu zwei Sockelgeschossen in Erscheinung treten. Talseitig sind bis zu viergeschossige Fassaden entstanden, während bergseitig stellenweise nur eingeschossige Fassaden über das Gelände hinaus ragen. Diese Diskrepanz liegt in der teilweise starken Hanglage begründet und führt punktuell bereits zu unerwünschten Fassadenhöhen. Der Bebauungsplan wies in einzelnen Baufeldern zusätzliche Attikageschosse aus, wovon bislang jedoch kein Gebrauch gemacht wurde. Diese Festsetzung löste planungsrechtliche Irritationen aus, weil es suggerierte, dass in den anderen Baufeldern ein Attikageschoss unzulässig wäre.

Anlass für die 3. Änderung des Bebauungsplans war ein Bauantrag, der eine Aufstockung eines Bestandsgebäudes vorgesehen hatte. Der Gemeinderat sah in dem bereits sehr stark verdichteten Baugebiet die Gefahr, dass die gewachsene Struktur durch weitere ähnliche Vorhaben verloren geht und ersetzte die nicht mehr zeitgemäße und unbestimmte bisherige Regelung durch eine konkrete Höhenfestsetzung. Gebietskonforme Entwicklungsmöglichkeiten wurden bei dem nahezu vollständig bebautem Gebiet noch in den Reihenendhäusern der Reihenhauszeilen gesehen, die entsprechend bei Einhaltung der Mindestabstände der Landesbauordnung zwar nicht in der Höhe jedoch in der Länge anbauen können. Aufgrund der dichten Bebauung in Merzhausen allgemein und im Kirchenfeld im Besonderen gab der Gemeinderat das Ziel aus, möglichst alle Flachdächer im Ort extensiv zu begrünen. Die Vorteile sind insbesondere der zusätzliche Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die Zwischenspeicherung von Regenwasser und Entlastung der Kanalisation, die Verbesserung des Kleinklimas für das Baugebiet sowie die bessere Dämmung des Gebäudes mit einer Verbesserung der Haltbarkeit des Daches durch besseren Schutz der obersten Dachschicht vor UV-Strahlung, Hitze und Kälte. Gerade das Kirchenfeld bietet sich dafür an, den Bebauungsplan an den heutigen Stand der Technik anzupassen, da es hier nur Flachdächer gibt. Es gilt grundsätzlich Bestandsschutz der beinhaltet, dass einfache Reparaturen, die keine neue Baugenehmigung erfordern, nicht die Begrünungspflicht auslösen. Selbst wenn eine Baugenehmigung erforderlich ist, jedoch die Statik im Bestandsgebäude für die Begrünung angepasst werden müsste, greift die Begrünungspflicht nicht.

Der Gemeinderat hat am 22. September 2016 den Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Kirchenfeld“ als Satzung beschlossen.

Verfahren

  • 25.02.2016 Aufstellungsbeschluss und Erlass einer Veränderungssperre
  • 04.03.2016 Inkrafttreten der Veränderungssperre
  • 14.07.2016 Billigung Planentwurf und Beschluss 1. Offenlage
  • 01.08.2016 Beginn 1. Offenlage
  • 02.09.2016 Ende 1. Offenlage
  • 22.09.2016 Abwägung der Stellungnahmen und Satzungsbeschluss
  • 30.09.2016 Rechtskraft

Verfahrensunterlagen

Letzte Aktualisierung

  • 17. Oktober 2016

Bebauungsplan "Am Reichenbach"

Nachdem das Unternehmen Imtech seinen langjährigen Standort in Merzhausen im Gewerbegebiet „Sauermatte“, Am Reichenbach, aufgegeben hat und das Grundstück inzwischen veräußert wurde, ist eine Diskussion zur Frage nach einer künftigen Nutzung des Geländes entstanden. Die Gemeinde ist gerade im Hinblick auf eine Stärkung von Merzhausen als Standort für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und angesichts der Knappheit der hierfür zur Verfügung stehenden Flächen sehr stark an einer Neubelegung des bisherigen „Imtech-Geländes“ mit einer oder mehreren Betriebsstätten interessiert. Die neuen Eigentümer hatten für den bisher noch unbebauten Grundstücksteil am Anfang andere Nutzungsüberlegungen. In diesem Zusammenhang waren auch Zweifel an der Rechtmäßigkeit des in diesem Bereich maßgebenden Bebauungsplanes angemeldet worden.

Um die Weiterführung der gewerblichen Nutzung rechtlich abzusichern, hatte der Gemeinderat deshalb beschlossen, einen neuen Bebauungsplan für das ehemalige „Imtech-Gelände“ aufzustellen.

Verfahren

  • 16.01.2014 - Aufstellungsbeschluss und Erlass einer Veränderungssperre
  • 03.02.2014 - Inkraftreten der Veränderungssperre
  • 25.09.2014 - Billigung des Entwurfs
  • 13.10.2014 - Beginn 1. Offenlage
  • 14.11.2014 - Ende 1. Offenlage
  • 23.04.2015 - Billigung des geänderten Entwurfs
  • 12.05.2015 - Beginn: 2. Offenlage
  • 26.05.2015 - Ende 2. Offenlage
  • 19.11.2015 - Billigung des geänderten Entwurfs
  • 07.12.2015 - Beginn 3. Offenlage
  • 21.12.2015 - Ende 3. Offenlage
  • 28.01.2016 - Abwägungen der Stellungnahmen und Satzungsbeschluss
  • 18.03.2016 - Rechtskraft

Verfahrensunterlagen

Letzte Aktualisierung

  • 26. April 2016

Bebauung "Casinogelände" Casino II"

Der Gemeinderat Merzhausen hatte in öffentlicher Sitzung am 14. Juli 2011 beschlossen, für den Bereich „Ehemaliges Casino II“ einen Bebauungsplan aufzustellen. Die ehemals als Casino der Vauban-Kaserne genutzte Fläche lag seit Anfang der 1990er Jahre größtenteils brach und war zwischenzeitlich von verwildertem Baum- und Strauchbewuchs überdeckt. Im östlichen Teil des Gebietes entlang der Hexentalstraße wurde das ehemalige Casino-Gebäude von verschiedenen Vereinen als Versammlungsstätte zwischengenutzt. Das Gebäude musste aufgrund seines sanierungsbedürftigen Zustandes aufgegeben werden und wurde im September 2012 abgerissen. Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans war das Interesse der S.A.G. - Solarstrom AG – ihren Firmensitz vom Gewerbegebiet Haid in Freiburg auf dieses Grundstück unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu verlegen. Nachdem die Firma Insolvenz angemeldet hatte, geriet das Vorhaben ins Stocken. Gemeindeseits wurde an der gewerblichen Nutzung festgehalten, die nun durch ein Hotel gegeben ist.

Planung

  • 14.07.2011 - Aufstellungsbeschluss
  • 25.07.2011 - Frühzeitige Bürgerbeteiligung in Form einer Informationsveranstaltung
  • 12.06.2012 - Beginn Offenlage
  • 11.07.2012 - Ende Offenlage
  • 13.12.2012 - Beschlussfassung über den städtebaulichen Vertrag
  • 24.01.2013 - Behandlung der eingegangenen Anregungen und Satzungsbeschluss
  • 21.02.2013 - Rechtskraft des Bebauungsplans

Bauzeit

  • Der Abriss des alten Gebäudes hat im September 2012 stattgefunden. Nach Abschluss der Planung sollte ursprünglich im II. Quartal 2013 mit dem Bau des Gesamtkomplexes begonnen werden. Nach schneller Umsetzung der Wohnbebauung konnte der gewerbliche Teil erst mit zeitlicher Verzögerung Ende 2022 realisiert werden.

Weitere Informationen

Bebauungsplan

Letzte Aktualisierung

  • 13. Dezember 2022

Bebauungsplan Hexentalstraße-Öleweg

Nach einer zweiten, eingeschränkten Offenlage, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 2. Juli 2020 den Bebauungsplan „Hexentalstraße-Öleweg“ als Satzung beschlossen. Mit der öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt am 24. Juli 2020 hat der Bebauungsplan Rechtskraft erlangt. Gleichzeitig ist damit die gleichnamige Veränderungssperre außer Kraft getreten.

Rechtskräftiger Bebauungsplan

Letzte Aktualisierung:

  • 18.August 2020

Bebauungsplan "Hexentalstraße"

Die Hexentalstraße gehört größtenteils zum sogenannten unbeplanten Innenbereich. Ein Bebauungsplan ist hier nicht vorhanden. Bauvorhaben haben sich lediglich nach § 34 BauGB in die Umgebungsbebauung einzufügen. Auf dem Grundstück der Gaststätte „Grüner Baum“ wurde im Sommer 2012 ein Bauantrag eingereicht, der den Vorgaben des § 34 BauGB wohl entsprochen hätte, jedoch den Entwicklungszielen der Gemeinde für diesen Bereich zuwider lief. Dementsprechend fasste der Gemeinderat den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes und erließ eine Veränderungssperre. Der Bauherr hat zwischenzeitlich reagiert und seinen Bauantrag reduziert. Der neue Bebauungsplan ist zwischenzeitlich rechtskräftig.

Vorhabenträger

  • Gemeinde Merzhausen

Planung

  • 16.08.2012 - Aufstellungsbeschluss und Erlass einer Veränderungssperre           
  • 04.09.2012 - Inkraftreten der Veränderungssperre
  • 13.06.2013 - Billigung eines Vorentwurfs zum Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften in öffentlicher Sitzung und Beschluss über die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
  • 11.07.2013 - Frühzeitige Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Informationsveranstaltung
  • 18.07.2013 - Offenlagebeschluss in öffentlicher Sitzung
  • 12.08.2013 - Offenlage des Planentwurfs in der Zeit vom 12.08. 2013 - 11.09. 2013.
  • 17.10.2013 - Offenlage Beschluss in öffentlicher Sitzung
  • 17.11.2013 - 2. Offenlage des Planentwurfs in der Zeit vom 12.11.2013 - 25.11.2013
  • 13.12.2013 - Satzungsbeschluss

Bebauungsplan

Zuletzt aktualisiert

  • 03. März 2015

Leitlinien für den Umgang mit Vorhaben im unbeplanten Innenbereich

In der Gemeinderatssitzung am 16. Juli 2015 wurden die Leitlinien zum Umgang mit Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich beschlossen. Die während der vorangegangenen Bürgerbeteiligung vorgebrachten Anregungen konnten darin zum Teil mit berücksichtigt werden. Anlass für die Leitlinien ist die vom Gemeinderat gesehene Notwendigkeit, auch die Bereiche von Merzhausen geordnet zu entwickeln, in denen kein Bebauungsplan Vorgaben macht. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Konflikten oder ungewollten Entwicklungen, weil ohne Bebauungsplan der Bauherr einen großen Gestaltungsspielraum genießt. Verbunden mit den am Wohnungsmarkt zu erzielenden Gewinnen ist eine übermäßige Nachverdichtung eingetreten, die man in Zukunft so nicht weiterführen möchte. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Gestaltungssatzung für den Bereich Heimatstraße-Dorfstraße-Herchersgarten möchte man mit den Leitlinien dem Ortsbild und einer geordneten städtebaulichen Entwicklung besser Rechnung tragen. Konkret bedeutet dies, dass ein Bauvorhaben, welches den künftigen Leitlinien widerspricht, zu einem Bebauungsplan und einer Veränderungssperre führen kann. Dann muss der Bauantrag diesen verbindlichen Vorgaben angepasst werden. Die Gemeinde wird jedoch versuchen, private Bauinteressen und öffentliche Entwicklungsziele im Vorfeld einvernehmlich zu verhandeln.

Die nun beschlossenen Leitlinien werden ab sofort angewandt und daher bei der Beurteilung der Zulässigkeit künftiger Bauvorhaben im nichtbeplanten Innenbereich zusätzlich mit berücksichtigt. Die Unterlagen hierüber können nachfolgend herunter geladen werden:

Letzte Aktualisierung:

  • 21. Januar 2021

Bouleplatz

Der Bouleplatz bei der Sporthalle wurde mit großzügiger Unterstützung von Ursula Körner, Maria Pommer, dem Hildegard-Haussmann-Verein für betreutes Wohnen e. V. und der Firma Birkenmeier stein+design errichtet. Die Einweihung erfolgte anlässlich der Feierlichkeiten zum 30jährigen Jubiläum der Jumelage Merzhausen-Dardilly am 28. September 2013. Betrieben wird die Anlage durch die Bouleplatz-Initiative, welche den Anstoß zu diesem Projekt gegeben hat.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Baukosten

  • 16.000 Euro

Finanzierung

  • 8.000 Euro - Diverse Zuwendungen
  • 8.000 Euro - Gemeinde Merzhausen

Letzte Aktualisierung

  • 11. Februar 2015

Kontakt:

Bouleplatz-Initiative
Harald Mayer
Im Brunnacker 3
79249 Merzhausen
Telefonnummer: 0761 4761800
Anfahrt/Routing
Fahrplanauskunft

BürgerBad-Sanierung

Das Gartenhallenbad wurde 1976 eröffnet und stellte mit 2.161.700 Euro eine der größten Investitionen der Gemeinde überhaupt dar. 1991 erfolgte für 293.000 Euro der Einbau der Blockheizkraftwerke, welche die Grundlage für die 2010 eingerichtete Fernwärmeversorgung für Rathaus, Sporthalle, Alois-Rapp-Haus, FORUM und das Wohn- und Geschäftshaus in der neuen Ortsmitte bilden. Seit 1998 verfügt das Gartenhallenbad auch über ein Außenbecken für Kleinkinder. Die Investition belief sich damals auf 238.000 Euro.

Nachdem in den Jahren 2003/2004 das Gartenhallenbad nach gescheiterter Privatisierung vor der Schließung stand, übernahm die BürgerBad gGmbH, eine Gesellschaft von Pro Bad e. V., dem VfR Merzhausen e. V. und der DLRG Ortsgruppe Hexental, den Betrieb des BürgerBades. Nach anfänglicher Skepsis ist das Betreibermodell, bei dem die gGmbH für das Innenleben und den Betrieb des Bades zuständig ist und die Gemeinde für die Außenhülle, ein voller Erfolg. Dementsprechend wurde weiter in das Bad investiert und mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes im Jahr 2010 für rund 166.500 Euro die energetische Sanierung mit dem Austausch der Fenster begonnen. Die neue Fassadengestaltung des BürgerBads ist abgeschlossen. Sie orientiert sich wieder an der Fassadengestaltung des Rathauses. Beide Gebäude sind in der 1970ern als städtebauliche Einheit entstanden. Nach der energetischen Sanierung des Rathauses und der durchgeführten Fassadensanierung des Hallenbades nebst Flachdach wurde dieser Eindruck wieder hergestellt. Nach Abschluss der Arbeiten ist die Hülle des Hallenbads von der Gemeinde vollständig saniert worden. Damit sind beste Voraussetzungen für den Betrieb durch die BürgerBad gGmbH geschaffen worden.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Fertigstellung

  • 19. Dezember 2014

Baukosten

  • 590.000 Euro

Finanzierung

  • 590.000 Euro - Gemeinde Merzhausen

Letzte Aktualisierung

  • 5. Januar 2015

E-Ladesäule

Erste öffentliche Elektroladesäule

(v. l. Umweltbeauftragter Ralf Baumgarten, Bauhofleiter Rafaele Maggiore, Susanne Baumgartner, Elektromobilitätsexpertin bei badenova sowie Bürgermeister Christian Ante bei der Einweihung mit Corona-Sicherheitsabstand).

Die Gemeinde Merzhausen hat ihre erste öffentliche Elektro-Ladesäule eingeweiht. Sie wurde von badenova errichtet und wird künftig auch von badenova in Zusammenarbeit mit Elektro-Ullmann betrieben. Die Ladesäule steht am Friedhofweg direkt gegenüber dem Rathaus und verfügt über zwei Ladepunkte mit 22 kw. 

Bürgermeister Christian Ante und badenova Vorstand Mathias Nikolay nahmen die Ladesäule feierlich mit einer Erstbetankung in Betrieb. „Wir wollten als Gemeinde ein politisches Zeichen setzen, indem wir eine solche Ladesäule öffentlich anbieten, aber auch ganz persönlich stehe ich überzeugt hinter der Idee der Elektromobilität“, so Bürgermeister Ante bei der Einweihung.

Die vom Bund mit 3.222,-- Euro geförderte Investition der Gemeinde Merzhausen mit einem Gesamtvolumen von rund 16.000,-- Euro ist ein Angebot an E-Mobilisten aus Merzhausen, die bisher die nächste öffentliche Ladesäule in Freiburg aufsuchen mussten, wenn sie ihr Fahrzeug aufladen wollten. Badenova übernimmt die Betriebsführung und beteiligt die Kommune an den Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms. „Wir streuen ganz bewusst Ladesäulen nicht willkürlich über das Land, wie andere Energieunternehmen das tun“, so badenova Vorstand Mathias Nikolay, „sondern wir erarbeiten logistisch sinnvolle Konzepte und versuchen dabei Kommunen und Unternehmen zu beteiligen.“ So hat badenova unter anderem im Markgräflerland und in der Ortenau bereits mehrere interkommunale Mobilitätskonzepte erarbeitet und auf diese Weise auch große Unternehmen wie zum Beispiel den Europa Park in den Aufbau von Infrastruktur und Ladeangeboten integriert. Die Ladesäule in Merzhausen ist in das Ladenetz-Backend eingebunden, so dass man dort mit handelsüblicher Ladekarte, mit Girocard oder über einen QR-Code bezahlen kann. Insgesamt hat badenova im Stadtgebiet von Freiburg bisher 15 solche Ladesäulen errichtet, eine weitere an der Talstation der Schauinslandbahn.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Bauausführung

  • Juli 2020

Baukosten

  • 16.000,-- Euro

Bezuschussung

  • Bund 3.222,-- Euro

Letzte Aktualisierung:

  • 8. Juni 2021

Kontakt:

Frau Verena Haas
Ordnungsamtsleiterin
Zimmer 10
Telefonnummer: 0761 40161-35
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

E-Carsharing in Merzhausen

E-Mobilität wird zunehmend wichtiger. Unsere Gemeinde trägt nun auch immer mehr zur klimaschonenderen Mobilität der Zukunft bei. Durch Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Merzhausen, der Energiedienst Holding AG und der Stadtmobil Südbaden AG konnte der erste E-Carsharing Stellplatz in Merzhausen realisiert werden. Das neue Carsharing Fahrzeug befindet sich am Standort „Im Ried“, Ecke „Schloßweg“ und kann über die Website der Stadtmobil Südbaden AG angemietet werden. Zum aktuellen Zeitpunkt steht ein Renault Zoe mit einer Reichweite von 300 km zur Verfügung. Bei erhöhter Auslastung könnte in Zukunft ein weiteres Fahrzeug am selben Standort folgen. Alle Bedienelemente der Ladesäule sind von der Frontseite aus leicht zugänglich und entsprechen den Vorgaben für behindertengerechte Bedienung.

Letzte Aktualisierung

  • 19. September 2022

Fertigstellung der Straße "Im Brunnacker" für den Bauabschnitt II

Fertigstellung der Straße "Im Brunnacker" für den Bauabschnitt II

Nach weniger als vier Monaten Bauzeit konnte der Ringschluss der Straße „Im Brunnacker“ zum „Grämeracker“ fertiggestellt werden. Die Straße dient zunächst als Baustraße des neu entstehenden Baugebietes „Im Brunnacker – Bauabschnitt I“ und soll künftig als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen werden. Langfristig ermöglicht die Straße die Erschließung des Bauabschnitts II. Die entsprechenden Hausanschlüsse sind bereits verlegt. Trotz schwieriger Umstände durch die zwischenzeitlich eingetretene Corona-Pandemie konnte die Maßnahme ohne größere Verzögerungen und Komplikationen durchgeführt werden. Erfreulich ist, dass die Gesamtmaßnahme inclusive Honorarleistungen gegenüber der Planung um rund 30.000 Euro günstiger umgesetzt werden konnte.

Die Baumaßnahme wurde durch Unger Ingenieure sowie BIT Ingenieure (beide Freiburg) geplant und von der Firma Amann GmbH, Tief- und Straßenbau, Sasbach mit Unterstützung des Bauhofs und der Wassermeister umgesetzt.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Bausführung

  • 20. Januar bis 13. Mai 2020

Baukosten lt. Kostenberechnung

  • Entwässerung: 264.000 (brutto)
  • Wasserversorgung: 83.000 Euro (brutto)
  • Straßenbau: 340.000 Euro (brutto)

Letzte Aktualisierung:

  • 3. Februar 2022

Kontakt:

Herr Bernd Schmid
Bauamtsleiter
Zimmer 22
Telefonnummer: 0761 40161-64
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Fernwärmenetz Sauermatten

Die Firma endura kommunal hat die Einrichtung einer Fernwärme im Gebiet Sauermatten geprüft. Als Betreiber konnte die badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG aus Freiburg gewonnen werden. Diese kann das Fernwärmenetz von der Heizzentrale im Vauban aus betreiben. Die Stadt Freiburg hat bereits am 12. März 2013 ihre Zustimmung zur Nutzung der öffentlichen Flächen für den Anschluss erteilt. Der Anschluss an die Fernwärmeversorgung im Vauban wird zu den dort gültigen Tarifen erfolgen. Der Gemeinderat fasste in der Sitzung am 20. März 2013 den Beschluss, einen Anschluss der kommunalen Liegenschaften (In den Sauermatten 6, 6a, 18) zu diesen Konditionen durchführen zu lassen.

Interessenten des ersten Abschnitts können sich direkt an badenovaWÄRMEPLUS wenden.

Bauherr

  • badenova WÄRMEPLUS

Bauzeit

  • 05/2014 Baubeginn
  • 10/2014 Inbetriebnahme

Ansprechpartner

badenovaWÄRMEPLUS
Christoph Weiler
Tullastraße 61
79108 Freiburg i. Br. 
Telefonnummer: 0761 279-2785
Faxnummer: 0761 279-7778
E-Mail schreiben

Historie

Letzte Aktualisierung

  • 20. Oktober 2014

Hochwasserschutz - Ausbau Dorfbach BA I

Hochwasserschutzkonzept Hexental

Das Hochwasserschutzkonzept Hexental hat das Ziel, einen zeitgemäßen Hochwasserschutz bis spätestens 2017 zu realisieren. Die Bevölkerung soll von Hochwasserereignissen, die statistisch alle hundert Jahre vorkommen (HQ100) geschützt und an die unterliegende Stadt Freiburg lediglich die Menge von 9 m3/s bei einem 50jährlichen Hochwasserscheitel abgegeben werden. Um dies zu erreichen, sind Rückhaltemaßnahmen sowie ein Gewässerausbau in Merzhausen notwendig. Die Hochwasserschutzmaßnahmen müssen bis Ende 2017 aus zuschussrechtlichen Gründen realisiert werden. Die beteiligten Gemeinden dieses Hochwasserschutzkonzeptes sind die Gemeinden Au, Horben, Merzhausen und Wittnau.

Ausbau Oberer Reichenbach Bauabschnitt I

Das Hochwasserschutzkonzept Hexental beinhaltet den Ausbau des Dorfbaches in Merzhausen. Der Ausbau des Reichenbaches sieht die Errichtung von Natursteinmauern, Erddämmen, Eintiefungen, Uferaufweitungen, Ufersicherungen, die Auflösung von Abstürzen und das Entfernen und Wiederbepflanzen von Ufergehölz vor. Dadurch wird neben Aspekten des Hochwasserschutzes auch ökologischen Gesichtspunkten Rechnung getragen. Der erste Abschnitt beginnt beim Auslass des Regenrückhaltebeckens Bitzenmatte und endet bei der Brücke zu den Kleingärten.

Weitere Informationen:

Bauherr:

  • Verwaltungsgemeinschaft Hexental

Kosten:

  • 485.000 Euro

Finanzierung:

  • 325.000 Euro Landeszuschuss nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft
  • 160.000 Euro Verwaltungsgemeinschaft Hexental

Bisherige Sitzungen:

  • 22.11.2012 Verbandsversammlung VG Hexental
  • 31.01.2013 Technischer Ausschuss
  • 21.03.2013 Gemeinderat
  • 16.01.2014 Gemeinderat
  • 21.05.2014 Gemeinderat

Verfahrensstand:

  • Fertigstellung Dezember 2015

Letzte Aktualisierung:

  • 03. März 2016

Kontakt:

Frau Marion Grot
Bauamt und Zweckverband Wasserversorgung Hexental
Zimmer 33
Telefonnummer: 0761 40161-56
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Kinderkrippe Plumperquatsch - Neues Außengelände

Kinderkrippe Plumperquatsch weiht zusätzliches Außenspielgelände ein

Neue attraktive Angebote für Kleinkinder

Die Firma Bagage aus Freiburg, welche bereits den vorderen Teil des Gartens kleinkindgerecht gestaltet hatte, erschuf im Anschluss an das bisherige Außengelände einen neuen Kletterhügel mit Naturholzbohlen, Stämmen und Seilen, einen neuen Sandkasten sowie einen als Bobbycarbahn ausgebauten Rundweg ringsherum. Die Kosten der Umgestaltung von ca. 30.000 Euro wurden fast vollständig aus Mitteln der Kinderkrippe finanziert, die Gemeinde Merzhausen übernahm die Kosten der Bobbycarbahn sowie die Umzäunung des Geländes.

Mit der Erweiterung der Außenspielfläche konnte nun für die Kinderkrippe Plumperquatsch ein erster Schritt umgesetzt werden. Als nächstes ist für das Jahr 2022 eine Ausweitung des Angebots um eine vierte Gruppe und die Erweiterung der Räumlichkeiten im Alois-Rapp-Haus vorgesehen. Durch die Schaffung dieser zusätzlichen Angebote und Räumlichkeiten trägt die Gemeinde Merzhausen zu einer weiteren Verbesserung der örtlichen Rahmenbedingungen bei und kommt zugleich einem stetig steigenden Bedarf an Kleinkindbetreuung nach.

Bauherr

  • Kinderkrippe Plumperquatsch und Gemeinde Merzhausen

Baukosten

  • Über 30.000 Euro für Umgestaltung, Umzäunung und Bauhofarbeiten

Einweihung

  • 26.09.2021

Letzte Aktualisierung

  • 16. Februar 2022

Lärmaktionsplanung

Auf Basis der Lärmkartierung des Landes müssen Gemeinden mit von Hauptverkehrswegen betroffenen Einwohnern Lärmaktionspläne erstellen. Die Gemeinde Merzhausen ist hiervon durch die L 122 betroffen, da hier das Verkehrsaufkommen bei über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr liegt.  In der Gemeinderatssitzung am 16. Juli 2015 wurde der Lärmaktionsplan für die Gemeinde Merzhausen erstmalig beschlossen. Er sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, unter anderem die Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen, um dadurch zu einer Reduzierung von Lärmbelästigungen durch den Verkehr beizutragen.

Lärmaktionspläne sind bei bedeutsamen Entwicklungen für die Lärmsituation, ansonsten jedoch alle fünf Jahre nach dem Zeitpunkt ihrer Aufstellung zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. Die Umsetzung der dritten Stufe der EG-Umgebungslärmrichtlinie machte nun die Fortschreibung des bestehenden Lärmaktionsplanes gemäß § 47d Bundesimmisionsschutzgesetz (BimSchG) erforderlich.
Die Beschlussfassung hierzu erfolgte unter Abwägung der im Offenlagezeitraum des Entwurfs eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Merzhausen am 24. September 2020. Die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Offenlage wurden in der Sitzung vom beauftragten Ingenieurbüro Fichtner Water & Transportation GmbH aus Freiburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wurden sowohl die bereits durchgeführten Maßnahmen wie die Tempobegrenzung in einem Teilstück der Straße als auch mögliche künftige Maßnahmen wie ein lärmoptimierter Straßenbelag präsentiert und die Ergebnisse der Beteiligung vorgestellt.

Der Lärmaktionsplan mit Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm durch Hauptverkehrsstraßen kann über die Internetseite der Gemeinde unter
/de/Aktuelles/Projekte-Bauen-und-Infrastruktur/Laermaktionsplan-
eingesehen werden.

Unterlagen der öffentlichen Auslegung zur Fortschreibung der Lärmaktionsplanung

Letzte Aktualisierung

  • 6. Oktober 2020

Kontakt:

Herr Bernd Schmid
Bauamtsleiter
Zimmer 22
Telefonnummer: 0761 40161-64
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Modernisierung Straßenbeleuchtung

Die Straßenbeleuchtung in Merzhausen wurde zum Jahresende 2014 vollständig auf moderne LED-Technik umgerüstet. Die Umrüstung führt nicht nur zu einer deutlichen Energieeinsparung, sondern ermöglicht es auch die Straßenbeleuchtung so auszurichten, dass angrenzende Grundstücke nicht mehr durch ihr Licht beeinträchtigt werden. Die Maßnahme wird mit 73.200 Euro durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Insgesamt 493 Leuchten wurden ausgetauscht. Die Gesamtleistung der Straßenbeleuchtung beträgt vor der Sanierung ca. 44 kW und wird danach nur noch rund 14 kW umfassen. Die Ausgaben für den Strom der Straßenbeleuchtung beliefen sich in 2013 auf gut 40.000 Euro. Mit einer Energiekosten- und CO2-Einsparung von mehr als 50 Prozent ist zu rechnen.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Bauzeit

  • 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

Baukosten

  • 480.000 Euro

Finanzierung

  • 406.800 Euro - Gemeinde Merzhausen
  • 73.200 Euro - Förderung Land Baden-Württemberg

Letzte Aktualisierung

  • 2. Februar 2015

Neubau Evangelischer Kindergarten

Der Evangelische Kindergarten sollte ursprünglich als zweigruppige Ganztagseinrichtung mit Erweiterungsoption für eine dritte Gruppe gebaut werden. Von evangelischer Seite wurde ein Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, der auch die kirchlichen Verwaltungsräume der Johannesgemeinde umfasste. Das Raumprogramm wurde zwischen politischer Gemeinde und Kirchengemeinde intensiv abgestimmt.

Bereits im Juni 2016 hatte der Gemeinderat beschlossen, die Einrichtung dreigruppig bauen zu wollen. Die im September turnusgemäß aktualisierte Bedarfsplanung hat ergeben, dass mittelfristig eine weitere Gruppe für 20 bis 25 Plätze im Ü3-Bereich benötigt wird. Die Planung wurde daraufhin in Abstimmung mit dem kirchlichen Träger angepasst, so dass die Einrichtung nun viergruppig realisiert werden soll. Die Baukosten der dritten und vierten Gruppe werden vollständig von der Gemeinde Merzhausen getragen. Eine viergruppige Einrichtung trägt dem Ziel einer durchgängigen Kinderbetreuung bis zum Schuleintritt besser Rechnung. Sie ist darüber hinaus gegenüber einer zwei- oder dreigruppigen Einrichtung die wirtschaftlichste Alternative.

Bauherr

  • Evangelische Kirche Freiburg - Stadtkirchenbezirk

Baukosten

  • ca. 2.750.000 Euro

Finanzierung

  • 2.100.000 Euro als Anteil der Gemeinde Merzhausen für zwei Gruppen bis zu 70%, für jede weitere Gruppe 100
  • ca. 38.000 Euro Zuschuss Gemeinde Merzhausen für Einrichtung der 4. Gruppe
  • ca. 33.000 Euro Zuschuss Gemeinde Merzhausen für Umplanungen
  • 7.400 Euro Zuschuss Gemeinde Merzhausen für Solaranlage
  • Kostenübernahme für Kita-Container
  • Grunderwerb für AUßengelände
  • Kosten Straßensanierung

Verfahren

  • Realisierungswettbewerb (bis Mai 2015)
  • Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat (Juli 2015)
  • Vorlage Kostenschätzung (Oktober 2015)
  • Vorlage Kostenberechnung (Dezember 2015)
  • Zustimmung zu Planung und Bau eines dreigruppigen Evangelischen Kindergartens (Juni 2016)
  • Billigung der Neubauplanungen und Festlegung der Zuschussobergrenze für eine drei- und eine viergruppige Einrichtung (Oktober 2016)
  • Baubeginn im Anschluss an den Katholischen Kindergarten; Unterbringung der Kinder ab 27. April 2017 in den zuvor vom Kath. Kindergarten genutzten Containern.
  • Die Einweihung der neuen Räumlichkeiten erfolgte im Oktober 2019.

Letzte Aktualisierung

  • 4. November 2019

Kontakt:

Herr Stephan Bohr
Hauptamtsleiter
Zimmer 29
Telefonnummer: 0761 40161-49
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben 

Neubau der Katholischen Kindertagesstätte St. Gallus

Nachdem verschiedene Überlegungen zum Erhalt des bestehenden Gebäudes insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiter verfolgt werden konnten, wurden die Pläne für einen Neubau intensiv erörtert und das Raumkonzept gemeinsam von Katholischer Kirchengemeinde und politischer Gemeinde erarbeitet. Auch die finanzielle Beteiligung der politischen Gemeinde an den Baukosten wurde miteinander abgestimmt und vom Gemeinderat beschlossen.

Die Kindertagesstätte soll als viergruppige Ganztagseinrichtung mit Erweiterungsoption für eine fünfte Gruppe gebaut werden.

Bauherr

  • Kirchengemeinde St. Georgen-Hexental

Anerkannte Baukosten

  • 2.425.087 Euro

Finanzierung

  • Anteil Gemeinde Merzhausen bis zu 70%, maximal 1.700.000 Euro

Verfahren

  • Abriss des bestehenden Gebäudes bei gleichzeitiger Unterbringung der Kinder in Containern ab Herbst 2015 für ca. 15 Monate.

    Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten erfolgte Mitte Dezember 2016, die offizielle Einweihung war am 27. Januar 2017.

Letzte Aktualisierung

  • 1. Februar 2017

Kontakt:

Herr Stephan Bohr
Hauptamtsleiter
Zimmer 29
Telefonnummer: 0761 40161-49
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Neubau zweier Kunstrasenplätze

Die Gemeinde Merzhausen und der VfR Merzhausen e.V. habe mit der Unterstützung der kommunalen Sportstättenförderung und des Badischen Sportbunds zwei neue Kunstrasenplätze zwischen Merzhausen und Au realsiert. Der untere Kunstrasenplatz ist ein  reiner Fußballplatz. Der obere Platz kann sowohl für Fußball als auch für Hockey genutzt werden. Beide Plätze entsprechen dem neusten Stand der Technik und helfen den breit gefächerten Trainings- und Spielbetrieb des VfR Merzhausen e.V. zu gewährleisten.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen und VfR Merzhausen e.V.

Bauzeit

  • 1. April 2011 bis 30. Juni 2011

Baukosten

  • 972.000 Euro

Finanzierung

  • 583.000 Euro - Gemeinde Merzhausen
  • 253.000 Euro - VfR Merzhausen e.V. und Badischer Sportbund
  • 136.000 Euro - Kommunale Sportstättenförderung

Letzte Aktualisierung

  • 22. Oktober 2015

Neue Ortsmitte Merzhausen

Im Rahmen des Sanierungsgebiets "Neue Ortsmitte" konnte die Gemeinde Merzhausen städtebauliche Mängel beseitigen und eine moderne Ortsmitte mit zeitgemäßen öffentlichen Einrichtungen und privaten Nahversorgungsangeboten schaffen. Ermöglicht wurden diese Maßnahmen durch Mittel aus der Städtebauförderung von Bund und Land. Als  Ersatz für die alte Festhalle von 1955 ist das FORUM Merzhausen mit Tiefgarage sowie Markt- und Festplatz realisiert worden. Das FORUM ist das "Herzstück" der Neuen Ortsmitte und hat sich binnen weniger Monate zu einer Konzert- und Tagungsstätte mit überregionaler Bedeutung entwickelt. Das privat errichtete Wohn- und Geschäftshaus der Vukovic-Enemag GmbH leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Belebung und Verbesserung der örtlichen Nahversorgung.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Bauzeit

  • 25. Februar 2011 bis 16. November 2012

Baukosten

  • 9.466.000 Euro

Finanzierung

  • 6.536.000 Euro - Gemeinde Merzhausen
  • 1.700.000 Euro - Städtebauförderung (Bundes- und Landesmittel)
  • 830.000 Euro - Vorsteuerabzug
  • 400.000 Euro - Ausgleichsstock des kommunalen Finanzausgleichs

Planung Sanierungsverfahren

Neugestaltung Schulhofs

Neugestaltung des Schulhofs in Merzhausen

Im Zuge der Diskussion um die Außenanlagen der Neuen Ortsmitte ist die Frage aufgeworfen worden, den Schulhof der Hexentalschule neu zu gestalten. Entsprechende Wünsche wurden in der Vergangenheit an die Gemeinden Au und Merzhausen als Schulträger herangetragen. Der Merzhausener Gemeinderat hat im März 2012 der mit der Hexentalschule und dem Förderverein der Hexentalschule abgestimmten Planung für die Neugestaltung des Schulhofes zugestimmt. Auf dem Schulhof sollen zukünftig zusätzlich ein offenes Klassenzimmer, Klettermöglichkeiten sowie eine Rutsche installiert werden. Dadurch erfährt dieser eine deutliche Aufwertung. Vorstellbar wäre in Zukunft auch ein befestigtes Kleinstspielfeld für Fußball oder eine Überdachung des offenen Klassenzimmers. 

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen und Förderverein der Hexentalschule e. V.

Bauzeit

  • 11. Juni 2012 bis 30. November 2012

Baukosten

  • 213.000 Euro inkl. 27.000 Euro für das Kletterspiel

Finanzierung

  • 173.000 Euro - Gemeinde Merzhausen
  • 27.000 Euro - Förderverein der Hexentalschule e. V.
  • 13.000 Euro - Gemeinde Au

Weitere Informationen

Parkregelung "Merzhausen Nord"

Parkregelung "Merzhausen Nord"

Kontakt:

Frau Verena Haas
Ordnungsamtsleiterin
Zimmer 10
Telefonnummer: 0761 40161-35
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Pflegewohngruppe Merzhausen

Für einen Platz in dieser Wohngemeinschaft ist in der Regel mindestens die Pflegestufe 2 Voraussetzung, da sich das Angebot an Personen mit einem Betreuungs- und Pflegebedarf richtet. Da das Konzept es den Bewohnern außerdem ermöglicht, gemäß ihrer persönlichen Voraussetzungen weitestgehend einen selbstbestimmten und selbst organisierten Alltag zu gestalten, richtet sich das Angebot an Personen, die noch mobil und vollständig altersentsprechend orientiert sind. Weitere Informationen entnehmen Sie der nachfolgenden Präsentation. Zwecks Interesse am Einzug in die Wohngruppe und für weitergehende Informationen können Sie sich unter den rechts oben genannten Kontaktdaten an den Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald wenden.

Präsentationen

Letzte Aktualisierung

  • 11. August 2020

Kontakt:

Herr Bernhard Mattes
Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald e. V.
Telefonnummer: 0761 42968354
E-Mail schreiben

Photovoltaik-Anlage auf dem Alois-Rapp-Haus

Auf dem Dach des Alois-Rapp-Hauses Merzhausen, welches sowohl als Grundschule in gemeinsamer Trägerschaft der Gemeinden Au und Merzhausen, als auch der Kinderbetreuung sowie Vereinsnutzung dient, wurde eine weitere PV-Anlage mit einer Anlagengröße von 72,8 kWp installiert. Nach vorheriger Ausschreibung erhielt die Fa. Elektro-Schillinger GmbH, Freiburg den Zuschlag. Die Planung übernahm die Planungsgruppe Burgert GmbH, Schallstadt. Die Anlage, welche in den nächsten Wochen in Betrieb gehen wird, soll einen jährlichen Ertrag von geschätzt 80.000 kW/h erzeugen sowie zu ca. 60 Prozent dem Eigenverbrauch dienen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 136.000 Euro, welche sich insbesondere durch sinkende Betriebskosten innerhalb der nächsten Jahre amortisieren.

Im Rahmen der Umweltschutzagenda der Gemeinde Merzhausen erfolgt damit ein weiterer Ausbau regenerativer Energiegewinnung auf Gemeindeimmobilien. So verfügen das Rathaus, das Bürgerbad, der Bauhof und das FORUM bereits über Solaranlagen zur Stromgewinnung. Als nächstes Projekt dieser Art steht die Umsetzung auf dem Dach des Hildegard-Haussmann-Hauses an.

Letzte Aktualisierung:

  • 21. Januar 2021

Kontakt:

Herr Bernd Schmid
Bauamtsleiter
Zimmer: 22
Telefonnummer: 0761 40161-64
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Sanierung Spielplatz Großacker

Am 30. Mai 2016 wurde der Spielplatz im Großacker nach der Sanierung feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Dieser Spielplatz ist der erste der sechs öffentlichen Spielplätzen im Ort, der vollständig nach heutigem Standard neu gestaltet wurde. Neben der Spielplatz-sanierung wurde zudem ein Teil des öffentlichen Platzes begrünt und mit Bäumen bepflanzt.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Planung & Bauzeit

  • Herbst 2014 Vorbereitung und Bürgerbeteiligung; Herbst 2015 Planung abgeschlossen; Winter 2015 Baubeginn; Frühjahr 2016 Fertigstellung

Baukosten

  • 27.710,14 Euro für den Spielplatz (ohne Bauhofleistungen)
  • 13.740,52 Euro für die Platzgestaltung (ohne Bauhofleistungen)

Finanzierung

  • 16.450,66 Euro - Gemeinde Merzhausen
  • 15.000,00 Euro - Spende Koch Wohnbau GmbH, Merzhausen
  • 10.000,00 Euro - Spende Gisinger Gruppe, Freiburg

Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung

  • 14. Juni 2016

Sanierung Spielplatz "Zum Baumgarten"

Spielplatz „Zum Baumgarten“ mit neuen Attraktionen wiedereröffnet

Am 21. Juni 2022 wurde der Spielplatz „Zum Baumgarten“ wiedereröffnet. Der Spielplatz wurde in den vergangenen Wochen für rund 100.000 Euro generalsaniert und aufgewertet. Als neue Attraktionen dürfen sich die Kinder neben einem Spielhäuschen mit Rutsche und Kletternetz, einer Balancierstation, einer Rutschstange, einem kleines Bodentrampolin sowie einer Doppelschaukel auf ein Edelstahlwasserspiel mit mehreren Auffangbecken freuen. Darüber hinaus wurden rund 90 Tonnen Spielplatzsand ausgetauscht, sowie der Eingangsbereich mit Granitstelen sowie einem selbstschließenden Eingangstor aufgewertet.

Besonders erwähnenswert ist, dass unser Bauhof die komplette Planung und Umsetzung in Eigenleistung erbracht hat, wodurch alleine Planungskosten von rund 20.000 Euro eingespart werden konnten. Bauhofleiter Raffaele Maggiore sowie seine Mitarbeiter Daniel Batt und Philipp Stang konnten ihre Ideen und Erfahrungen in die Umsetzung mit einbringen.

Bürgermeister Christian Ante und Gemeinderätin Adelheid Binder konnten im Rahmen der Eröffnung bereits einige neue Spielattraktionen selbst testen. Wir wünschen nun allen Kindern mit Familien viel Spaß auf dem Spielplatz „Zum Baumgarten“.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Planung & Bauzeit

  • Herbst 2021; Fertigstellung: Juni 2022

Baukosten

  • Ca. 100.000 Euro (Planung in Eigenleistung durch Bauhof)

Letzte Aktualisierung

  • 4. Juli 2022

Sanierung Schloßweg

Im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Sanierung der Abwasserkanäle nach Eigenkontrollverordnung hat die Gemeinde die Wasserleitungen und die Fahrbahndecke erneuert. Der Gehweg ist nun durchgängig auf 1.50 Meter erweitert worden und neben  verkehrsberuhigenden Maßnahmen sind zwei Querungshilfen eingerichtet worden.

Bauzeit

  • 1. März 2011 bis 7. September 2012

Baukosten

  • 636.000 Euro - Abwasserbeseitigung
  • 501.000 Euro - Straße
  • 266.000 Euro - Wasserversorgung

Finanzierung

  • 1.403.000 Euro - Gemeinde Merzhausen

Letzte Aktualisierung

  • 22. Oktober 2015

Straßensanierung Herchersgarten

Nach fast einem Jahr Bauzeit konnte der vollständig sanierte Herchersgarten am 31. Juli 2019 wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Anlass für die Straßensanierung war neben dem maroden Belag die Verbesserung der Löschwasserversorgung. In diesem Zuge wurde die gesamte Wasserleitung ausgetauscht und aufdimensioniert sowie zahlreiche Hausanschlüsse erneuert. Ebenfalls ist die Entwässerung ertüchtigt worden. Die Baumaßnahme wurde von Raupach & Stangwald, Schallstadt geplant und von der Firma Knobel, Hartheim mit Unterstützung des Bauhofs und der Wassermeister umgesetzt.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Bauausführung

  • 20. August 2018 bis 31. Juli 2019

Baukosten

  • Entwässerung: 120.000 Euro (brutto)
  • Wasserversorgung: 190.000 Euro (netto)
  • Straßenbau: 390.000 Euro (brutto)

Letzte Aktualisierung

  • 1. August 2019

Kontakt:

Frau Marion Grot
Bauamt und Zweckverband Wasserversorgung Hexental
Zimmer 33
Telefonnummer: 0761 40161-56
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben

Straßensanierung St. Galler Straße

Nach rund sieben Monaten Bauzeit konnte die Teilsanierung der „St. Galler Straße“ sowie die Umgestaltung der Wendeschleife im Frühjahr 2021 abgeschlossen werden. Anlass für die Sanierung war neben Sanierungsarbeiten in den Bereichen der Wasserversorgung, Entwässerung sowie der Verlegung von Infrastruktur für einen späteren Breitband-Glasfaseranschluss auch die Schaffung zusätzlicher, durch die Erweiterung / Neubau des Kindergartens der Evangelischen Kirche dringend benötigter Stellplätze. Erfreulich ist, dass die Gesamtmaßnahme inclusive Honorarleistungen gegenüber dem Ausschreibungsergebnis um rund 80.000 Euro günstiger umgesetzt werden konnte.

Die Baumaßnahme wurde vom Ingenieurbüro Raupach & Stangwald, Schallstadt geplant und von der Firma Knobel, Hartheim mit Unterstützung des Bauhofs und der Wassermeister durchgeführt.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen

Bauausführung

  • 24. August 2020 bis 15. März 2021

Baukosten

  • Entwässerung: 53.000 Euro (brutto)
  • Wasserversorgung: 80.000 Euro (netto)
  • Straßenbau: 280.000 Euro (brutto)

Letzte Aktualisierung:

  • 24. Januar 2022

Kontakt:

Herr Bernd Schmid
Bauamtsleiter
Zimmer 22
Telefonnummer: 0761 40161-64
Faxnummer: 0761 40161-47
​​​​​​​E-Mail schreiben

Urnengarten

Neuer Urnengarten auf dem Friedhof

Am 1. November 2013 wurde der neue Urnengarten auf dem Friedhof Merzhausen eingeweiht und gesegnet. In einem Urnengarten übernimmt im Gegensatz zu anderen Flächen auf dem Friedhof ein bestellter Gärtner die Grabpflege für die Angehörigen. In Merzhausen erledigt dies die Gärtnerei Sumser im Namen der Genossenschaft der badischen Friedhofsgärtner aus Karlsruhe. Die Arbeiten wurden von der Firma Terra Verde aus Au ausgeführt.

Der Urnengarten trägt drei Tendenzen der heutigen Bestattungskultur Rechnung: Urnenbestattungen gehören zwischenzeitlich auch in Merzhausen zur häufigsten Bestattungsform. Weiter erfordert unsere mobile Gesellschaft neue Formen der Grabpflege, da nicht immer ein Hinterbliebener unmittelbar vor Ort wohnt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Urnengarten naturnah unter einem Baum bestatten zu lassen.

Bauherr

  • Gemeinde Merzhausen
  • Genossenschaft der badischen Friedhofsgärtner Karlsruhe

Bauzeit

  • September 2013

Baukosten

  • 24.500 Euro

Finanzierung

  • 20.000 Euro - Genossenschaft der badischen Friedhofsgärtner Karlsruhe
  • 4.500 Euro - Gemeinde Merzhausen

Letzte Aktualisierung

  • 6. März 2014

Kontakt:

Frau Verena Haas
Ordnungsamtsleiterin
Telefonnummer: 0761 40161-35
Faxnummer: 0761 40161-47
E-Mail schreiben 

Wassertretstelle Reichenbach

Die Wassertretstelle wurde im Rahmen des Ausbaus des Dorfbaches (Bauabschnitt I) errichtet. Die angelegten Natursteine wurden von der Firma Birkenmeier stein + design gespendet.

Bauherr:

  • Gemeinde Merzhausen

Baukosten:

  • 45.000 Euro

Finanzierung:

  • 4.400 Euro Zuwendungen
     
  • 40.600 Euro Gemeinde Merzhausen

Fertigstellung:

  • Dezember 2015

Letzte Aktualisierung:

  • 8. Februar 2017